Begabungen finden und fördern
Kritik des Modells
Dieses Modell
- bietet ein breites Spektrum (bzw. ein "Muster") von Begabungsqualitäten mit starken
und auch schwächeren Ausprägungen des begabten Individuums an,
- lässt also keine Skalierung nach "normaler", "überdurchschnittlicher" Begabung
und Hochbegabung zu - falls diese Begriffe von Benutzern dieses Modells verwendet
werden, beziehen sie sich (meistens am IQ-Test orientiert) nur auf die "Denkfähigkeiten",
- berücksichtigt, dass die besondere Leistung (Performanz) auf ganz unterschiedlichen
Interessenfeldern (Sprachen, Mathematik, Natur- bzw. Geisteswissenschaften ect.)
zu beobachten sind,
- ist nur eines für die allgemein-geistigen Begabungen,
- könnte aber ein guter prinzipieller Ansatz für Modelle anderer Begabungsrichtungen
sein, es müssten aber deren Spezifikationen durch spezifische Interpretationen der Komponenten
oder andere Komponenten (bzw. Dispositionen) erfasst werden,Ideen dazu
- kann schließlich mit Nutzen für die Analyse eines jeden Lernenden eingesetzt werden.
Vergleich mit anderen derartigen Modellen